Auf besondere Weise faszinierend und gefürchtet zugleich waren zu meiner Realschulzeit Anfang der 80er meine ersten Erfahrungen mit dem Sprachlabor. Ein großer, heller Raum mit Pulten und Trennwänden zum Nebensitzer, und direkt vor einem in den Tisch integriert befand sich eine kleine Anlage mit eingelegter Kassette, Headset und vielen Knöpfen.
Bereits seit den 1960er Jahren haben sich immer mehr Sprachlabore in deutschen Schulen ausgebreitet. Das Prinzip war ähnlich wie bei der Verwendung einer gekauften Sprachkassette. Eine Stimme vom Band spricht die Übungssätze vor, gefolgt von einer etwas längeren Pause, in welcher dem Sprachschüler ausreichend Zeit bleibt, das Gehörte zu wiederholen. Der Clou bestand jedoch darin, dass es nicht beim bloßen Nachsprechen geblieben ist. Nein, die eigene Stimme wurde aufgezeichnet, und im Anschluss an jede Aufgabe konnte man sich das teils niederschmetternde Ergebnis dann anhören.
Da saß man also, ein bisschen aufgeregt und sich irgendwie verloren fühlend auf seinem Platz und hat mit zittriger Stimme unsicher nachgesprochen, was die Aufnahme vom Band einem vorgegeben hat. Besonders peinlich wurde es immer dann, wenn man inmitten seiner manchmal doch recht holprigen Nachsprechversuche plötzlich den Lehrer in der Leitung hatte. Natürlich musste der einen ausgerechnet in dem Moment abhören, als man sich komplett verhaspelt hatte, und dann hat er die kläglichen Sprachkünste auch noch kommentiert.
Obwohl ich in Englisch eigentlich immer gute Noten hatte, hat mir das Sprachlabor dennoch regelmäßig Bauchschmerzen beschert. Lesen, schreiben und verstehen ist halt doch etwas anderes, als selbst zu sprechen und dann zum krönenden Abschluss auch noch mit den kläglichen Resultaten konfrontiert zu werden. 🙂
Bildquelle: Wikipedia
Schulunterricht im Sprachlabor...Erinnerst Du Dich? Erzähle uns über Deine Erinnerung an damals. Zum Kommentar. Lieben Dank!!!